- > Willkommen
- > Das Haus
- > Mieten
- > Termine
- > Nachhaltigkeit
-
>
Dorfrundgang
- > 1 Friedhöfe und 2 Ehrenmal
- > 3 Schule
- > 4 Gastwirtschaft Giesecke
- > 5 Rodebach
- > 6 Hof Wettberg
- > 7 Bäckerei Meier
- > 8 Brunottescher Hof
- > 9 Kapelle und Kirchhof
- > 10 Garten und Bouleplatz
- > 11 Gedenkstein 1000 Jahre Wallenstedt
- > 12 Heute Taubenschlag – früher Schankstätte
- > 13 Hof Brockmann
- > 14 Kunsthof Gloriana
- > 15 Randbebauung um Kirchhof und Kapelle
- > 16 Hof Jörg Brunotte
- > 17 Gasthof zu den Siebenbergen
- > 18 Feuerwehrgerätehaus
- > 19 Riedemühle
- > 20 Hirtenhaus
- > 21 Schmiede
- > 22 Wellenblöcke
- > 23 Eiche, Linde, Sühnestein und Obelisk
- > 24 Hof Florian
- > Anfahrt/ Lage
- > Kontakt
- > Impressum
- > Datenschutz
13 - Hof Brockmann (Alte Dorfstraße 4)
Text der Infotafel: Die Hofstelle, seit 1773 urkundlich belegt, wird durch die ausladende Scheune und das Wagenschauer mit Viehwaageraum geprägt. Sie beherbergt auch die Zufahrt zum Innenhof. Eigentümer waren die Familien Wettberg, Schwetje und heute Brockmann.
Als Wallenstedt 1909 an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde, lösten Lötarbeiten einen Großbrand aus, dem u.a. die Scheune zum Opfer fiel. 1910 wieder aufgebaut, zerstörten Brandbomben 1943 die Scheune erneut und weitere Gebäude im Dorf.
Die Brandbomber, die 1943 unser Dorf Wallenstedt trafen, wurden nicht gezielt abgeworfen, sondern waren einem Zufall geschuldet. Am 22. September 1943 griffen britische Bomber Industrieanlagen bei Hannover an. Ein Kampfflugzeug verlor dabei den Anschluss und der Pilot entschloss sich zur Umkehr und zum Heimflug an die englische Westküste. Zuvor musste er sich seiner Bombenlast entledigen. Die Brandbomben trafen Wallenstedt und hinterließen eine Schneise der Verwüstung. Sieben Gebäude (ein Wohnhaus, Scheunen und Ställe) auf fünf Grundstücken gingen in Flammen auf.
Zurück zur Übersicht des Dorfrundgangs