- > Willkommen
- > Das Haus
- > Mieten
- > Termine
- > Nachhaltigkeit
-
>
Dorfrundgang
- > 1 Friedhöfe und 2 Ehrenmal
- > 3 Schule
- > 4 Gastwirtschaft Giesecke
- > 5 Rodebach
- > 6 Hof Wettberg
- > 7 Bäckerei Meier
- > 8 Brunottescher Hof
- > 9 Kapelle und Kirchhof
- > 10 Garten und Bouleplatz
- > 11 Gedenkstein 1000 Jahre Wallenstedt
- > 12 Heute Taubenschlag – früher Schankstätte
- > 13 Hof Brockmann
- > 14 Kunsthof Gloriana
- > 15 Randbebauung um Kirchhof und Kapelle
- > 16 Hof Jörg Brunotte
- > 17 Gasthof zu den Siebenbergen
- > 18 Feuerwehrgerätehaus
- > 19 Riedemühle
- > 20 Hirtenhaus
- > 21 Schmiede
- > 22 Wellenblöcke
- > 23 Eiche, Linde, Sühnestein und Obelisk
- > 24 Hof Florian
- > Anfahrt/ Lage
- > Kontakt
- > Impressum
- > Datenschutz
24 - Hof Florian (Alte Dorfstraße 3)
Text der Infotafel: Der Hof gehörte schon im 16. Jahrhundert zu den großen im Dorf. Die von Saldern und nachfolgende Generationen des Ackermanns Johann Henry Fischer setzten auf die Schafzucht. Das Wohnhaus wurde 1955 von der Familie Pape errichtet, deren Name am Haus sichtbar ist.
Einer der Vorbesitzer dieses Ackermannhofes war das kinderlose Ehepaar Carl und Justine Bethe. Sie stifteten 1873 im gemeinsamen Testament der Wallenstedter Schule ein Legat von 1000 Talern. Die Zinsen sollten für das Schulgeld und nützliche Weihnachts- und Konfirmationsgeschenke wie z.B. Schulbücher und Gesangbücher zur Konfirmation für wirklich arme Kinder in Wallenstedt verwandt werden.
In ihrem Testament wünschten die Eheleute Bethe auf dem alten Friedhof neben der Schule begraben zu werden. Die beschenkten Kinder sollten ihr Grab in jedem Frühjahr mit Blumen schmücken. Nach dem Tod von Carl Bethe 1885 wurden nochmals 3.000 Mark dem Schulvorstand von Wallenstedt für die armen Schulkinder überwiesen. Diese Stiftung hatte Bestand bis zur Währungsreform 1948.
Zurück zur Übersicht des Dorfrundgangs