- > Willkommen
- > Das Haus
- > Mieten
- > Termine
- > Nachhaltigkeit
-
>
Dorfrundgang
- > 1 Friedhöfe und 2 Ehrenmal
- > 3 Schule
- > 4 Gastwirtschaft Giesecke
- > 5 Rodebach
- > 6 Hof Wettberg
- > 7 Bäckerei Meier
- > 8 Brunottescher Hof
- > 9 Kapelle und Kirchhof
- > 10 Garten und Bouleplatz
- > 11 Gedenkstein 1000 Jahre Wallenstedt
- > 12 Heute Taubenschlag – früher Schankstätte
- > 13 Hof Brockmann
- > 14 Kunsthof Gloriana
- > 15 Randbebauung um Kirchhof und Kapelle
- > 16 Hof Jörg Brunotte
- > 17 Gasthof zu den Siebenbergen
- > 18 Feuerwehrgerätehaus
- > 19 Riedemühle
- > 20 Hirtenhaus
- > 21 Schmiede
- > 22 Wellenblöcke
- > 23 Eiche, Linde, Sühnestein und Obelisk
- > 24 Hof Florian
- > Anfahrt/ Lage
- > Kontakt
- > Impressum
- > Datenschutz
22 - Wellenblöcke (An der Mainte 14)
Text der Infotafel: Die Skulptur „Wellenblöcke“ des Bildhauers Otto Almstadt ist 1971 im Rahmen einer Kontakt-Kunst-Aktion in Hildesheim entstanden. Sie besteht aus zwei Säulen der im 2. Weltkrieg zerstörten Garnisonskirche in Hannover. Die Spuren des Krieges sind an der aus Mehler Sandstein geschlagenen Skulptur noch sichtbar.
Die Gruppe Kontakt-Kunst Hildesheim bestand 1971 aus Otto Almstadt, Moritz Bormann und Rüdiger Höding und wurde durch weitere Mitglieder in den folgenden Kontakt-Kunst-Aktionen erweitert.
Gearbeitet wurde im öffentlichen Raum, es entstand jeweils eine Großplastik. Die Kontakt-Kunst-Aktionen wurden begleitet von Jazzkonzerten, so dass Passanten schon wegen der ungewöhnlichen Klangkulisse angezogen wurden. Diese hatten dann die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und vor Ort mit Werkzeug und unterstützender Anleitung der Bildhauer tätig zu werden.
Zum Teil wurden die Großplastiken von den Städten angekauft. Von Otto Almstadt stehen drei Arbeiten im Stadtraum Hannover.
Die Skulptur "Wellenblöcke" ist in Hildesheim entstanden und eine Dauerleihgabe des Künstlers.
Zurück zur Übersicht des Dorfrundgangs